Datenschutzinformationen:
Verantwortlicher für die Datenverarbeitung ist:
Dresden Bowlers e. V.
vertreten durch Stefan Kochta
Forststraße 18a
01328 Dresden
E-Mail: dresden-bowlers@web.de
(letztes Update: Februar 2025)
Inhalt
1 Anwendungsbereich
2 Rechtsgrundlage
3 Sicherheit bei der Datenverarbeitung
4 von uns genutzte Drittanbieter
5 Bearbeitung von Kontaktanfragen
6 Kommentarfunktion auf dieser Website
7 Cookies und Web-Analyse
8 Datenverarbeitung auf Social Media-Plattformen
9 Kontaktmöglichkeiten und deine Rechte
Einleitung
Wir freuen uns, dass du unsere Homepage besuchst. Der Schutz deiner Privatsphäre ist für uns sehr wichtig. In diesem Dokument informieren wir dich umfassend und in einfacher Sprache darüber, welche personenbezogenen Daten wir, aber auch die von uns beauftragten Auftragsverarbeiter (z.B. Provider), auf welche Art und zu welchem Zweck verarbeiten. Dies ist erforderlich, um der Datenschutz-Grundverordnung (EU) 2016/679 (DSGVO) gerecht zu werden.
Wir verarbeiten nur dann personenbezogene Daten, wenn eine entsprechende gesetzliche Grundlage dafür gegeben ist. Dies ist in der Regel der Fall, wenn du mit uns und wir mit dir über unsere Website in Kontakt treten. Daher hoffen wir, dass die folgenden Informationen für dich interessant sind und deine Fragen beantworten. Bei noch offenen Fragen bitten wir dich, uns zu kontaktieren. Unsere Kontaktdaten findest du ganz oben im Dokument aber auch im weiteren Verlauf dieser Erklärung sowie im Impressum.
Die Sicherheit deiner Daten ist bei uns gewährleistet. Wir verwenden modernste Sicherheitsprotokolle und schützen Ihre Daten gemäß der Datenschutz-Grundverordnung.
1 Anwendungsbereich
Diese Datenschutzerklärung gilt für alle von uns im Verein verarbeiteten personenbezogenen Daten und für alle personenbezogenen Daten, die Auftragsverarbeiter verwalten. Mit personenbezogenen Daten meinen wir Informationen im Sinne des Art. 4 Nr. 1 DSGVO wie zum Beispiel Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummern und postalische Anschrift einer Person sowie technisch notwendige Informationen, die beim Aufruf und der Nutzung unserer Webseite verarbeitet werden. Die Verarbeitung personenbezogener Daten ist notwendig, damit wir unsere Tätigkeit als Verein ausführen und über die Homepage Mitglieder und Interessenten informieren können.
2 Rechtsgrundlage
Die Rechtsgrundlage ist die Verordnung (EU) 2016/679 (Datenschutz-Grundverordnung bzw. DSGVO). Diese Verordnung erlaubt in sehr engem Rahmen, dass wir unter festgelegten Bedingungen über unsere Website personenbezogene Daten verarbeiten. Artikel 5 Absatz 1 DSGVO definiert konkrete Bedingungen, von denen die folgenden auf diese Webseite zutreffen:
Einwilligung (Artikel 6 Absatz 1 lit. a DSGVO):
Du hast der Verarbeitung deiner Daten zugestimmt. Ein Beispiel hierfür ist die Nutzung des Kontaktformulars.
Berechtigtes Interesse (Artikel 6 Absatz 1 lit. f DSGVO):
Im Falle eines berechtigten Interesses verarbeiten wir auch ohne vorherige Zustimmung personenbezogene Daten. Dies ist z.B. der Fall, wenn du unsere Webseite besuchst. Nur dann ist es uns möglich, die Seite sicher und effizient zu betreiben.
Zusätzlich zu der EU-Verordnung gilt in Deutschland zudem das Bundesdatenschutzgesetzt (BDSG).
3 Sicherheit bei der Datenverarbeitung
3.1 SSL-Zertifikat
Unsere Website hat ein SSL-Zertifikat. Das SSL-Protokoll verhindert das Mitlesen von Daten durch Unbefugte und stellt sicher, dass die Daten während der Übertragung nicht manipuliert werden und die Identität einer Internetseite darstellen. Deine im Kontaktformular eingegebenen Daten können von Unbefugten nicht gelesen werden, was zu einer sicheren Übertragung im Internet führt. Damit haben wir eine zusätzliche Sicherheitsschicht eingeführt und erfüllen Datenschutz durch Technikgestaltung Artikel 25 Absatz 1 DSGVO).
Du erkennst die Benutzung dieser Absicherung der Datenübertragung am kleinen Schlosssymbol links oben im Browser, links von der Internetadresse und der Verwendung des Schemas https (anstatt http) als Teil unserer Internetadresse.
4 von uns genutzte Drittanbieter
4.1 Hosting-Dienste
Um Websites im Internet aufzurufen, stellt der Webbrowser deines Endgerätes (z.B. Chrome, Safari, Internet Explorer) eine Anfrage an einem Webserver. Ein Webserver ist eine Software, die auf einem Computer meist in einem Rechenzentrum betrieben wird. Der Webserver stellt die Website dem Webbrowser zur Anzeige zur Verfügung. Für das Abrufen der Website und Anzeige dieser Website im Webbrowser werden Informationen, darunter auch personenbezogene Daten, automatisch verarbeitet.
Du kannst unsere Website – https://dresden-bowlers.de – besuchen, ohne Angaben zu deiner Person zu machen. Bei jedem Besuch auf der Website speichert der Webserver automatisch nur eine sogenannte Server-Log-Datei, die folgende Daten dokumentiert:
-
- IP-Adresse
-
- Datum und Uhrzeit der Anfrage
-
- Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
-
- Inhalt der Anfrage (konkrete Seite)
-
- Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
-
- jeweils übertragene Datenmenge
-
- Website, von der die Anfrage kommt
-
- Browser
-
- Betriebssystem und dessen Oberfläche
-
- Sprache und Version der Browsersoftware.
Diese Zugriffsdaten werden ausschließlich zum Zweck des reibungslosen Betriebs der Website und zur Verbesserung unseres Angebotes ausgewertet. Die Dauer der Speicherung hängt von dem von uns gewählten Provider ab. Wir geben diese Daten nicht weiter, können jedoch nicht ausschließen, dass diese Daten beim Vorliegen von rechtswidrigem Verhalten von Behörden eingesehen werden.
Daten werden auch von einem Drittanbieter verarbeitet, den wir mit der Erbringung von Hosting- und Website-Präsentationsdienstleistungen in unserem Auftrag beauftragt haben. Dieser Provider verarbeitet auf seinen Servern alle Daten, die in der nachfolgend beschriebenen Weise erhoben werden, wenn du unsere Website besuchst oder ein bereitgestelltes Formular ausfüllst. Eine Verarbeitung von Daten auf anderen Servern erfolgt nur in dem hier beschriebenen Umfang.
Um unsere Website zu hosten, nutzen wir die Webhosting-Dienste des Unternehmens IONOS by 1&1. In Deutschland hat die 1&1 IONOS SE ihren Sitz in der Elgendorfer Str. 57 in 56410 Montabaur. Der Anbieter verarbeitet dabei die über die Website übermittelten personenbezogene Daten, z.B. Inhalts-, Nutzungs-, Meta-/Kommunikationsdaten oder Kontaktdaten, in der EU. Weitere Informationen finden sich in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter https://www.ionos.de/hilfe/datenschutz/datenverarbeitung-von-webseitenbesuchern-ihres-ionos-produktes/ionos-webhosting/
Es ist unser berechtigtes Interesse, eine Website zur Verfügung zu stellen, so dass die Rechtsgrundlage der beschriebenen Datenverarbeitung Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO ist.
4.1.1 Auftragsverarbeitung
Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) mit dem oben genannten Anbieter geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.
4.2 E-Mail Provider
Wir verwenden ein E-Mail-Konto der Marke Web.de. Unser Kontaktformular leitet die E-Mail über unseren Website-Anbieter an ein E-Mail-Postfach der Marke Web.de weiter. Web.de ist eine Dienstleistung der Firma 1&1 Mail & Media GmbH. Damit ist es uns möglich, Anfragen über unser Kontaktformular entgegen zu nehmen und per E-Mail zu kommunizieren. Im Rahmen der E-Mail-Kommunikation greifen wir daher auf einen professionellen Anbieter zurück.
Web.de verarbeitet und erhebt zumeist technische Nutzungsinformationen für die E-Mail-Kommunikation. Diese Daten werden vom Anbieter verarbeitet und nicht von uns. Die auf dem Kontaktformular eingetragenen Daten werden über das Web.de-Postfach an uns weiteregeleitet. Über einen passwortgeschützten Zugriff und eine verschlüsselte Verbindung erhalten wir Zugriff auf die an uns übermittelten E-Mails.
In den Datenschutzerklärung des Anbieters findest du detaillierte Informationen darüber, wo und wie lange diese Informationen gespeichert werden. Generell verarbeiten wir personenbezogene Daten nur so lange wie es für die Vereinsaktivitäten unbedingt notwendig ist. Es kann sein, dass der Anbieter nach eigenen Maßgaben Daten von Ihnen speichert, worauf wir keinen Einfluss haben. Die Datenschutzerklärung kannst du dir über den folgenden Link aufrufen: https://web.de/datenschutz/
Es ist unser berechtigtes Interesse, per E-Mail-Anfragen zu beantworten, so dass die Rechtsgrundlage der beschriebenen Datenverarbeitung Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO ist.
5 Bearbeitung von Kontaktanfragen
Im Rahmen der Kundenkommunikation erheben wir zur Bearbeitung deiner Anfragen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO personenbezogene Daten, wenn du uns diese bei einer Kontaktaufnahme (z.B. per Kontaktformular oder E-Mail) freiwillig mitteilst. Pflichtfelder werden als solche gekennzeichnet, da wir in diesen Fällen die Daten zwingend zur Bearbeitung deiner Kontaktaufnahme benötigen. Welche Daten erhoben werden, ist aus den jeweiligen Eingabeformularen ersichtlich. Nach vollständiger Bearbeitung deiner Anfrage werden deine Daten gelöscht, sofern du nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung deiner Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO eingewilligt hast oder wir uns eine darüberhinausgehende Datenverwendung vorbehalten, die gesetzlich erlaubt ist und über die wir dich in dieser Erklärung informieren.
Wir wollen Kontaktanfragen in einem professionellen Rahmen betreiben. Dazu sind gewisse technische Einrichtungen wie z. B. E-Mail-Programme, E-Mail-Server und Mobilfunkbetreiber notwendig, um die Kommunikation effizient betreiben zu können.
5.1 Telefon
Wenn du uns oder wir dich anrufen, werden die Anrufdaten auf dem jeweiligen Endgerät und beim eingesetzten Telekommunikationsanbieter gespeichert. Außerdem können Daten wie Name und Telefonnummer im Anschluss per E-Mail versendet und zur Anfragebeantwortung gespeichert werden. Die Daten werden von uns gelöscht, sobald der Geschäftsfall beendet wurde und es gesetzliche Vorgaben erlauben.
5.2 E-Mail
Wenn du mit uns per E-Mail kommunizierst, werden Daten gegebenenfalls auf dem jeweiligen Endgerät (z.B. Computer, Smartphone) gespeichert und es kommt zur Speicherung von Daten auf dem E-Mail-Server. Die Daten werden von uns gelöscht, sobald der Geschäftsfall beendet wurde und es gesetzliche Vorgaben erlauben.
5.3 Online Formulare
Wenn du mit uns mittels Online-Formular kommunizierst, werden Daten auf unserem Webserver gespeichert und an eine E-Mail-Adresse von uns weitergeleitet. Die Daten werden gelöscht, sobald der Geschäftsfall beendet wurde und es gesetzliche Vorgaben erlauben.
6 Kommentarfunktion auf dieser Website
Für die Kommentarfunktion auf dieser Seite werden neben Ihrem Kommentar auch Angaben zum Zeitpunkt der Erstellung des Kommentars und, wenn Sie nicht anonym posten, der von Ihnen gewählte Nutzername gespeichert.
6.1 Speicherdauer der Kommentare
Die Kommentare und die damit verbundenen Daten werden gespeichert und verbleiben auf dieser Website, bis der kommentierte Inhalt vollständig gelöscht wurde oder die Kommentare aus rechtlichen Gründen gelöscht werden müssen (z. B. beleidigende Kommentare).
6.2 Rechtsgrundlage
Die Speicherung der Kommentare erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können eine von Ihnen erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
7 Cookies und Web-Analyse
7.1 Allgemeine Informationen
Unsere Website setzt Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die im Webbrowser auf dem Endgerät eines Seitenbesuchers gespeichert werden. Cookies helfen dabei, das Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Soweit diese Cookies für den Betrieb unserer Website oder ihre Funktionen erforderlich sind (nachfolgend “Technisch notwendige Cookies”), ist Rechtsgrundlage der damit verbundenen Datenverarbeitung Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse, Kunden und anderen Seitenbesuchern eine funktionsfähige Website zur Verfügung zu stellen.
Einige der von uns verwendeten Cookies werden nach Ende der Browser-Sitzung, also mit dem Schließen des Browsers, wieder gelöscht (sog. Sitzungs-Cookies). Andere Cookies werden auf Ihrem Endgerät gespeichert und ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen (sog. dauerhafte Cookies).
Um die Speicherdauer von Cookies zu überprüfen, kannst du die Funktion Übersicht in den Cookie-Einstellungen deines Webbrowsers nutzen. Du kannst deinen Browser so konfigurieren, dass er dich informiert, wenn eine Seite Cookies verwendet, und von Fall zu Fall entscheiden, ob du die Cookies auf einer bestimmten Website oder generell akzeptieren oder ablehnen.
Jeder Browser hat eine andere Richtlinie für die Verwaltung der Cookie-Einstellungen. Die Richtlinie des Browsers wird im Hilfemenü jedes Browsers beschrieben und erklärt, wie du die Cookie-Einstellungen ändern kannst.
Die Cookie-Einstellungen für deinen Browser findest du unter den folgenden Links:
Microsoft Edge™ / Safari™ / Chrome™ / Firefox™ / Opera™
7.1.1 Einwilligung in Cookies
Seit 2009 gibt es die sogenannten „Cookie-Richtlinien“. Darin ist festgehalten, dass das Speichern von Cookies eine Einwilligung (Artikel 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) von dir verlangt. In Deutschland wurden die Cookie-Richtlinien nicht als nationales Recht umgesetzt. Stattdessen erfolgte die Umsetzung dieser Richtlinie weitgehend in § 15 Abs.3 des Telemediengesetzes (TMG).
Bitte beachte, dass die Deaktivierung von Cookies deinen Zugang zu einigen Funktionen unserer Website einschränken kann. Soweit du in die Verwendung der Technologien gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO eingewilligt hast, kannst du deine Einwilligung jederzeit widerrufen durch eine Nachricht an die in der Datenschutzerklärung beschriebenen Kontaktmöglichkeit.
7.2 Technisch notwendige Cookies und Eingesetzte Dienste von Drittanbietern
Wir achten darauf, dass nur die unerlässlichen Cookies auf der Seite eingebunden sind. Auf den Einsatz weiterer Cookies verzichten wir soweit für uns möglich, indem wir auf den Einsatz zusätzlicher Funktionen auf unserer Website explizit verzichten. Dennoch ist jedes Cookie individuell, was die Ablaufzeit und auch den gespeicherten Datenumfang betrifft.
7.2.1 Google Web Fonts
Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Die Google Fonts sind lokal installiert. Eine Verbindung zu Servern von Google findet dabei nicht statt.
Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de.
7.2.2 Borlabs Cookies
Diese Website verwendet Borlabs Cookie, das ein technisch notwendiges Cookie (borlabs-cookie) setzt, um deine Cookie-Einwilligungen zu speichern.
Borlabs Cookie verarbeitet keinerlei personenbezogenen Daten.
Im Cookie borlabs-cookie werden deine Einwilligungen gespeichert, die du beim Betreten der Website gegeben hast. Möchten du diese Einwilligungen widerrufen, lösche einfach das Cookie in deinem Browser. Wenn du die Website neu betrittst/neu lädst, wirst du erneut nach deiner Cookie-Einwilligung gefragt.
8 Datenverarbeitung auf Social Media-Plattformen
Wir sind in Social Media-Netzwerken vertreten, um dort unseren Verein und unsere Leistungen vorzustellen. Die Betreiber dieser Netzwerke verarbeiten Daten ihrer Nutzer regelmäßig zu Werbezwecken. Unter anderem erstellen sie aus deinem Onlineverhalten Nutzerprofile, die beispielsweise dazu verwendet werden, um auf den Seiten der Netzwerke und auch sonst im Internet Werbung zu zeigen, die den Interessen der Nutzer entspricht. Dazu speichern die Betreiber der Netzwerke Informationen zu dem Nutzungsverhalten in Cookies auf dem Rechner der Nutzer.
Es ist außerdem nicht auszuschließen, dass die Betreiber diese Informationen mit weiteren Daten zusammenführen. Weitere Informationen sowie Hinweise, wie Nutzer der Verarbeitung durch die Seitenbetreiber widersprechen können, erhalten Nutzer in den unten aufgeführten Datenschutzerklärungen der jeweiligen Betreiber. Es kann auch sein, dass die Betreiber oder ihre Server in Nicht-EU-Staaten sitzen, so dass sie Daten dort verarbeiten. Hierdurch können sich für die Nutzer Risiken ergeben, z.B. weil die Durchsetzung ihrer Rechte erschwert wird oder staatliche Stellen Zugriff auf die Daten nehmen.
Wenn Nutzer der Netzwerke mit uns über unsere Profile in Kontakt treten, verarbeiten wir die uns mitgeteilten Daten, um die Anfragen zu beantworten. Darin liegt unser berechtigtes Interesse, so dass Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO ist. Für die Datenverarbeitung auf diesen Plattformen sind die jeweiligen Betreiber verantwortlich.
Sie haben jederzeit das Recht auf einen Widerspruch gegen die Datenerhebung auf den Social Media Plattformen.
8.1 Instagram (by Meta)
Wir unterhalten ein Profil auf Instagram. Betreiber ist Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland. Die Datenschutzerklärung ist hier abrufbar: https://help.instagram.com/519522125107875.
8.2 Verwendung von Social Network Plugins aus unserer Website
Unsere Website verwendet sogenannte Social Network Plugins („Plugins“).
Wenn du eine Seite unseres Internetauftritts aufrufst, die ein solches Plugin enthält, baut dein Browser eine direkte Verbindung mit den Servern von Facebook, Google, Twitter oder Instagram auf. Der Inhalt des Plugins wird dann vom jeweiligen Anbieter direkt an deinen Browser übermittelt und in die von dir aufgerufene Seite eingebunden.
Hierdurch erhalten die Anbieter die Information, dass du die Seite unseres Webauftritts in deinem Browser aufgerufen hast, auch wenn du kein Konto bei dem jeweiligen Anbieter besitzen oder gerade nicht eingeloggt bist. Diese Information (einschließlich Ihrer IP-Adresse) wird von deinem Browser direkt an den Server des jeweiligen Anbieters (der sich in den USA befinden kann) übermittelt und dort gespeichert.
Wenn du in deinem Account des sozialen Netzwerks eingeloggt bist, können die Anbieter deinen Besuch auf unserer Website deinem Account des sozialen Netzwerks direkt zuordnen. Wenn du mit den Plugins interagierst, zum Beispiel den „Gefällt mir“- oder „Teilen“-Button betätigst, wird diese Information ebenfalls direkt an den Server des Anbieters übermittelt und dort gespeichert. Darüber hinaus werden die Informationen auf der Seite des sozialen Netzwerks veröffentlicht und können von deinen Kontakten eingesehen werden. Dies dient der Wahrung unserer berechtigten Interessen an einer optimalen Vermarktung unserer Website.
Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch die Anbieter sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum besseren Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzerklärungen der Anbieter:
https://privacycenter.instagram.com/policy/?entry_point=ig_help_center_data_policy_redirect
Wenn du nicht möchtest, dass die sozialen Netzwerke die über unseren Internetauftritt gesammelten Daten unmittelbar deinem Konto bei dem sozialen Netzwerk zuordnen, musst du dich vor deinem Besuch unseres Internetauftritts bei dem jeweiligen Konto ausloggen. Du kannst auch Add-Ons für deinen Browser verwenden, z.B. den Skriptblocker „NoScript“ (http://noscript.net/), um Plugins zu unterbinden.
9 Kontaktmöglichkeiten und deine Rechte
9.1 Rechte
Als Betroffener hast du
-
- gemäß Art. 15 DSGVO das Recht, in dem dort bezeichneten Umfang Auskunft über deine von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen;
-
- gemäß Art. 16 DSGVO das Recht, unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung deiner bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
-
- gemäß Art. 17 DSGVO das Recht, die Löschung der bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die weitere Verarbeitung
-
- zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
- zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung;
- aus Gründen des öffentlichen Interesses oder
- zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
-
- gemäß Art. 17 DSGVO das Recht, die Löschung der bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die weitere Verarbeitung
-
- gemäß Art. 18 DSGVO das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit
-
- die Richtigkeit der Daten von dir bestritten wird;
- die Verarbeitung unrechtmäßig ist, du aber deren Löschung ablehnen;
- wir die Daten nicht mehr benötigen, du diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigst oder
- du gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt hast;
-
- gemäß Art. 18 DSGVO das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit
-
- gemäß Art. 20 DSGVO das Recht, deine personenbezogenen Daten, die du uns bereitgestellt hast, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;
-
- gemäß Art. 21 DSGVO das Recht auf Wiederspruch, welches nach Durchsetzung eine Änderung der Verarbeitung mit sich bringt;
-
- gemäß Art. 77 DSGVO das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel kannst du dich hierfür an die Aufsichtsbehörde deines üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Unternehmenssitzes wenden.
Bei Fragen zur Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung deiner personenbezogenen Daten, bei Auskünften, Berichtigung, Sperrung oder Löschung von Daten sowie Widerruf erteilter Einwilligungen oder Widerspruch gegen eine bestimmte Datenverwendung wende dich sich bitte an uns:
Dresden Bowlers. e V.
Forststraße 18a
01328 Dresden
dresden-bowlers@web.de
Telefon: 0160/97371591
Die Beantwortung deines Anliegens werden wir innerhalb eines Monats vornehmen.
9.2 Aufsichtsbehörde
Betroffene haben das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten zu beschweren. Kontaktdaten der Datenschutz-Aufsichtsbehörden sind unter https://www.bfdi.bund.de/DE/Service/Anschriften/Laender/Laender-node.html abrufbar.
9.3 Recht auf Widerspruch
Soweit wir zur Wahrung unserer im Rahmen einer Interessensabwägung überwiegenden berechtigten Interessen personenbezogene Daten wie oben erläutert verarbeiten, kannst du dieser Verarbeitung mit Wirkung für die Zukunft widersprechen. Erfolgt die Verarbeitung zu Zwecken des Direktmarketings, kannst du dieses Recht jederzeit wie oben beschrieben ausüben. Soweit die Verarbeitung zu anderen Zwecken erfolgt, steht dir ein Widerspruchsrecht nur bei Vorliegen von Gründen, die sich aus deiner besonderen Situation ergeben, zu.
Der Widerspruch kann per E-Mail oder auf dem Postweg erfolgen.
Nach Ausübung deines Widerspruchsrechts werden wir deine personenbezogenen Daten nicht weiter zu diesen Zwecken verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die deine Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder wenn die Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient.
Dies gilt nicht, wenn die Verarbeitung zu Zwecken des Direktmarketings erfolgt. Dann werden wir deine personenbezogenen Daten nicht weiter zu diesem Zweck verarbeiten.
***************************************************************************************
Hier findest du einen optionalen Musterbrief für den Widerruf der Einwilligung und Löschung der Daten. Diesen könntest du an unsere Kontaktanschrift (ganz oben im Text der Datenschutzerklärung) senden.
Absender:
Name
Straße
PLZ Ort
An:
Name des Vereins
Straße
PLZ Ort
Widerruf der Einwilligung und Löschung personenbezogener Daten, Art. 7 Abs. 3 S. 1, Art. 17 Abs. 1
b) DSGVO
Kunden-Nr.: (falls Ihnen eine bekannt ist, bitte hier eintragen; sonst löschen)
E-Mail-Adresse: (falls dem Verein deine E-Mail-Adresse bekannt ist, bitte hier eintragen; sonst
löschen)
Sehr geehrte Damen und Herren,
hiermit widerrufe ich meine Einwilligung in die Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten.
Außerdem fordere ich Sie auf, meine bei Ihnen gespeicherten personenbezogenen Daten unverzüglich
zu löschen.
Falls Sie meine personenbezogenen Daten weiteren Empfängern offengelegt haben, verlange ich
außerdem, dass Sie die Empfänger über die Löschung meiner personenbezogenen Daten informieren.
Ich bitte um unverzügliche Bestätigung, dass meine personenbezogenen Daten bei Ihnen gelöscht
wurden sowie, dass Sie die weiteren Empfänger durch Zusendung einer Kopie über mein
Löschungsverlangen informiert haben.
Sollten Sie meinem Löschungsersuchen nicht nachkommen, fordere ich Sie auf, Ihre Entscheidung mir
gegenüber unter Angabe der gesetzlichen Grundlage unverzüglich zu begründen. In diesem Fall sind
die entsprechenden Daten umgehend zu sperren.
Mit freundlichen Grüßen
(Unterschrift)